ReiseBericht
Sylt kannst Du knicken - Juist
nicht Entschleunigter
Urlaub auf der schönsten
Sandbank der Welt
Vorstellung
der Nordseeinsel Juist
"Töwerland"
ein plattdeutsches Wort
für Zauberland
Autofreie
Perle in der Nordsee
Die
Insel Juist hat ein
ganz eigenes Zeitgefühl.
Entschleunigungseffekt
setzt schon auf der
Fähre ein
Juist
ist nicht so mondän wie
Sylt - aber deutlich erholsamer
Beinamen
Töwerland (=Zauberland)
Auf
"Töwerland" -
was auf plattdeutsch soviel
wie Zauberland heisst - herscht
Geruhsamkeit. Gemächliche
vierbeinige Kaltblüttler
statt eiliger Karossen. Die
meisten Urlauber erfahren ihre
erstes entspanntes Urlaubsfeeling
auf der Fähre Richtung
Juist. Aufregung und Hektik
des Alltags haben hier kaum
eine Chance. Die Eile schwindet.
Die Hektik bleibt auf dem Festland.
Juist
macht abhängig
Die
Insel Juist mit ihrem ganz eigenen
Charakter bietet im Vergleich
zu den anderen Nordseeinseln
eine ganz besondere Konstellation
aus Natur, Erholung und Kontrastprogramm
zum Alltag. Viele Juist-Urlauber
kommen aus diesem ganz besonderen
Reiz wieder und werden schnell
zu Stammgästen und Liebhaber
der Nordsee-Perle.
Der
feine, weiße Strand lädt
zu stundenlangen Strandspaziergängen
- auch bei Sturm - ein. Nur
an wenigen Orten ist die Natur
noch so wunderbar unberüht.
Ob erholsamer Kuraufenthalt,
Strandurlaub oder Sightseeing.
Die ruhige Nordseeinsel hat
mehr als nur Strand, Dünen
und das Wattenmeer zu bieten.
Hier lassen sich sowohl Natur
als auch Kultur entspannt erleben.
Juist hat keine gefährlichen
Buhnen oder ähnliche Geschichten:
Nur Strand, Strand, Strand.
Der Strand ist in den letzten
Jahren breiter geworden.
Juist ist individuell und bietet
für jeden Geschmack etwas.
Mit ihrem langen Sandstrand
sowie einem Meerwasser-Erlebnisbad
ist sie prädestiniert für
ein ausgiebiges Badevergnügen.
Doch auch für sportliche
Aktivitäten wie Reiten,
Beachvolleyball, Laufen, Nordic-Walking
oder Wind- und Kitesurfen, zum
Sonnenbaden oder einfach nur
zur Erholung und seele-baumeln-lassen
vom Alltag ist die die Insel
Juist ideal. Die längste
der ostfriesischen Insel liegt
zwischen Borkum und Norderney
im Nationalpark Niedersächsisches
Wattenmeer. Übrigens Mitten
durch Juist verläuft -
auf dem Deich auf einer Messingplatte
gut vermerkt - der siebte Längengrad.
Erholung am Meer - Autos müssen
auf dem Festland bleiben
Auf
dieser Insel - einige Insulaner
sprechen von einer langen Strandbank
- ist selbst die Polizei mit
dem Fahrrad unterwegs. Juist
ist von den Ostfriesischen Inseln
die besonders schlanke, aber
dafür 17 Kilometer lange
Schönheit. An einigen Stellen
ist das Eiland gerade mal 500
Meter breit. Verbrecher und
andere Missetäter können
hier kaum entkommen. Juist ist
eine nahezu autofreie Insel
- nur der Arzt und Rettungsdienst
sind motorisiert - und von daher
geht hier alles etwas gemächlicher
voran. Wer sich auf Juist fortbewegen
möchte, muss sich per Pedes,
alternativ per Fahrrad mit der
eigenen Köperkraft bewegen
oder einer Pferdekutschen bedienen.
Selbst die Müllabfuhr holt
den Müll per Kutsche ab.
Auch die Speditionen setzen
auf wenige PS per echtem Pferdeantrieb.
Mittags schließen noch
viele Geschäfte für
mindestens für 1 Stunde
und abends ab 18.00 Uhr. In
dieser Nordsee-Idyle scheint
die Welt noch in Ordnung zu
sein.
Nur
wenige Möglichkeiten der
An- und Abreise
Eine
Anreise per PKW oder der DB
findet per Norddeich - Mole
statt. Die Abfahrzeiten der
Fähren sind tiedeabhängig
und deshalb nur ein bis zweimal
täglich zu wechselnden
Zeiten möglich. Die Fahrpläne
befinden sich auf der Website
der Frisia AG.
Juist:
Hafenanleger mit Frisia
Fähre. Dahinter der
neue Juister Hafen, gleich
hinter dem neuen Wahrzeichen,
einem stolzen Seezeichen
in Segelform, wird immer
besser angenommen. Hier
dümpeln Segelschiff
neben Motoryachten.
Das Schiffsticket läßt
sich direkt an der Mole im Frisia-Büro
lösen. Die Schiffe legen
hier direkt an der Mole an.
Wer per Auto anreist sollte
genügend Zeit für
das Abstellen des Autos einplanen.
Es gibt hier verschiedene bewirtschaftete
Parkräume für aktuell
bis zu 3.700 Fahrzeuge. Über
1.000 überdachte Parkplätze
bietet die Reederei Frisia.
Vor der Parkplatzsuche empfiehlt
es sich an erstmal zur Mole
zu fahren und dort das Gepäck
in die bereistehenden Fähren-Anhänger
zu laden. Ein Bus-Zubringerdienst
zwischen Garage und Schiff ist
ebenfalls im Angebot. Alternativ
bieten die Parkplatzbewirtschafter
per Reservierung auch einen
Autoservice direkt ab der Mole
an. Und ein Geheimtipp ist die
Fahrzeugpflege und Aufbereitung
während des Urlaubs. Es
ist ein schönes Gefühl,
nach dem Urlaub direkt in ein
frisch gereinigtes und gepflegtes
Fahrzeug zu steigen, dass direkt
zur Mole gebracht wird. Per
Frisia-Flugzeug ist die Insel
ebenfalls schnell und bequem
zu erreichen und die einzige
Alternative zur Fähre um
auf die Insel Juist zu gelangen:
Die Flugzeit beträgt für
die 7 Kilometer Luftlinie nur
5 Minuten. Die Flüge finden
nach Bedarf und Wetterlage statt.
Der Aufpreis gegenüber
der Fähre hält sich
in Grenzen.
Vom
Hafen bis in den Ort ist es
nicht weit
In meiner Kindheit waren wir
mit der Schulklasse auf Juist.
Mitten im Watt legte das Schiff
dann vor der Insel auf einem
vorgelagerten Anleger an, um
von dort dann mit der Inselbahn
über ein Pfahlstrecke von
1,5 km über dem Wasser
gemächlich auf die Insel
zu gelangen. Diese Bahn gibt
es leider nicht mehr.
Breite weiße
Sandtsrände und hohe Dünen
sind eines der Kennzeichen von
Juist
Wer
die Erholung und Ruhe
sucht, ist auf Juist genau
richtig - einzig an Himmelfahrt
wird es etwas lauter als
sonst
Das
Juister Musikfestival
ist längst eine Institution
für Insulaner und
für Besucher geworden.
Die Gruppen spielen 40
Konzerte auf 15 Bühnen
und sorgen für einen
bunten Mix der Genres:
Rock´n´Roll,
Country, Gitarren-Pop,
Elektro und vieles mehr.
Der Startschuss für
das Festival fällt
am frühen Donnerstagnachmittag
auf dem Kurplatz, dem
zentralen Veranstaltungsort.
Der Freitagabend gehört
den Gastronomen und Hoteliers,
in deren Lokalitäten
die Bands für Stimmung
und eine lange Nacht sorgen
werden. Am Samstag treten
die Künstler rund
um den Ortskern unter
freiem Himmel auf. Das
Abschlusskonzert am Samstagabend
gibt "Lounge Express".
Juister
Musikfestival sorgt jährlich
zu Himmelfahrt für
eine ausgebuchte Insel
Ihre
ganz eigenen Höhepunkte
suchen sich die Besucher
stets selber. Für
viele ist es die mehrmals
durch den Ort ziehende
Samba-Trommelgruppe, andere
haben in Stammgästen
wie Bellacoustica (Unplugged-Popmusik)
oder den Rock´n´Rollern
der Smashing Piccadillys
ihre Lieblinge gefunden.
Das Juister Musikfestival
ist auch bei seiner 14.
Veranstaltung am diesjährigen
Himmelfahrtswochenende
ein Besuchermagnet. Die
Betten auf der Nordseeinsel
werden wohl deutlich vor
Festivalbeginn ausgebucht
sein. Veranstalter und
Kurverwaltung rechnen
wieder fest mit 9.000
Besucher.
Eingang
des 5-Sterne Kurhaus Juist
Das
Watt gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe
Juist ist die längste nordfriesische
Insel, ist an einigen Stllen
lediglich 500 m breit. Egal
wo auf der Insel, das Meer ist
damit nie sehr weit entfernt.
Eine geführte Wanderung
im Wattenmeer des UNESCO-Weltnaturerbe
gehört zum Pflichtprogramm.
Wattführer erläutern
den interessierten Gästen
auf den Wanderungen durch den
Schlick die Besonderheiten dieses
wichtigen Ökosystems und
bringen ihnen das Leben im Watt
näher. Bei Flut lädt
ein Kutter zur Krabbenfangfahrt
ein. Dabei kommt man den Seehunden
auf den Sandbänken ganz
nahe und kann die Vogelschutzinsel
Memmert mit ihren zahlreichen
Arten beobachten.
Hotel und Resorts mit beachtlichem
Service-Spektrum
Inzwischen haben sich, neben
den vielen liebevollen familiengeführten
Unterkünften und Pensionen
in den letzten Jahren einige
Hotel und Resorts mit beachtlichem
Service-Spektrum und breitem
Wellness-Angebot ein beachtliches
Renommee erarbeitet. Flaggschiff
ist hier das "Kurhotel"
mit 5 Sternen an der Strandpromenade.
Weitere große Hotels sind
der Juister Hof, der Friesenhof,
das Achterndiek sowie das Nordsee
Hotel Freese. Ergänzt wird
das Angebot durch das neu gebaute
Hotel Atlantic mit vier Sternen.
Wer
einmal Gelegenheit hatte Juist
näher kennenzulernen besucht
diese wunderbare Nordsee-Insel
gerne wieder. Töwerland
macht abhängig.