Das K750i soll bereits
im Sommer (3. Quartal) erhältlich sein. Der Preis
steht laut Hersteller noch nicht fest.
Das Fotografieren soll
sich besonders einfach gestalten: Nachdem die Abdeckung
des Suchers der K750i-Digitalkamera geöffnet
wurde lassen sich schon direkt Bilder in hoher Qualität
aufnehmen. Im K750i-Mobiltelefon ist eine Digitalkamera,
die sich durch eine hervorragende Bildqualität
auszeichnet. Es lassen sich damit auch Videos aufnehmen,
um die Dynamik einer Situation zu erfassen. Die K750i-Kamerasteuerung
ähnelt stark der von gängigen Digitalkameras.
Das K750i beinhaltet eine bedienfreundliche PC-Software
zur Bildbearbeitung. es besteht die Möglichkeit
der Verwaltung der Bilder in Fotoalben, die Generierung
von Effekten sowie der Versand von E-Mails mit beeindruckenden
Bildern.
Außerdem ist in
dem K750i ein digitalen Music-Player integriert.
W800:
Der Walkman mit dem man auch telefonieren, fotografieren
und vieles mehr machen kann
|
|
- Musik im Telefon
Mobile Walkman
- Musikformate
MP3 und AAC
- 2-Megapixel-Digitalkamera
mit Autofokus und 4fach-Digitalzoom kann Fotos
sowie Videos
|

Bild oben: Das
Walkman-Handy W800. Das finish entspricht noch nicht
der Serie
Das Walkman-Handy W800i
ist eine echte Überraschung und ein gekonnter
Frontalangriff auf Apple´s iPod und Co. Laut
Sony Ericsson werden gleich drei Wünsche auf
einmal erfüllt: Die Walkman-Funktion des Music-Player
der MP3s und AAC abspielen kann, die 2 Megapixel hochauflösende
Digitalkamera und letztlich nicht zu vergessen die
Telefonie.
Um das Abspielen
der Musik zu ermöglichen, kommt die Sony Technologie
"Walkman Branding" zum Einsatz. Das neue
Mobiltelefon wird im reinen Music-Play-Modus eine
Betriebszeit von ca. 30 Stunden besitzen.
Das W800i verfügt
über 38 MB internen Speicher. Wenn dieser schon
eingebaute Speicherplatz nicht ausreichen sollte,
besteht die Möglichkeit Speicher durch einen
Memory Stick zu erweitern. Um Musiktitel von einer
CD auf das Handy kopieren zu können, steht die
Disk2Phone-Software zur Verfügung. Der W800i
bietet eine kompromisslos einfache Handhabung. Synchronisieren
und übertragen von Dateien gehen schnell über
den Fast Port-Anschluss. Mit Bluetooth lassen sich
rahtlose Verbindungen zu anderen Geräten herstellen.
Technisch basiert es
auf dem K750i (siehe oben). Viele Experten halten
die Musikfunktion in Form von MP3-fähigkeit als
eine echte Killerapplikation. Die ersten Speichersticks
mit 4 Gigabyte erfahren im Anschluss an die CeBIT
ihre Markteinführung. Für die Musikwiedergabe
soll ein Memory Stick Duo mit einer Kapazität
von 500 MByte beiliegen, um darauf bis zu 150 Musiktitel
oder rund 10 CDs ablegen zu können. Neben Stereo-Kopfhörern
gehört auch PC-Software zur Musikkonvertierung
zum Lieferumfang des Geräts. Nach Angaben des
Herstellers soll sich der Music-Player leicht bedienen
lassen, wobei die Bedienoberflächen von Music-Player,
Handy und Digitalkamera aufeinander abgestimmt sein
sollen. Eingehende Anrufe ertönen beim Musikhören
im Stereo-Kopfhörer und ein Tastendruck erlaubt
die Unterbrechung der Musik und die Annahme des Gesprächs.
Wie bei Smartphones kann die Handy-Funktion im W800i
deaktiviert werden, um so den Music-Player - bspw.
im Flugzeug - weiter nutzen zu können. Die Musiksteuerung
geschieht über eine einzige Taste, die Wiedergabe,
Pause und Stopp aufruft.
Das 100 x 46 x 20,5
mm messende Tri-Band-Gerät für die GSM-Netze
900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt GPRS sowie
Bluetooth und ist mit 38 MByte internem Speicher ausgerüstet.
Bilder und Videos erscheinen auf dem Display, das
bei einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln bis
zu 262.144 Farben darstellt. Zu den weiteren Eigenschaften
gehören ein UKW-Radio, ein E-Mail- und ein Instant-Messaging-Client,
MMS- und SyncML-Unterstützung sowie eine Infrarotschnittstelle.
Das Gewicht des Geräts gibt der Hersteller mit
weniger als 100 Gramm an.
|
|
Einige technische
Details des W800i:
- Triband: GSM
900, 1800, 1900
- Laufzeit des
Music-Player: 30 Stunden
- Musikformate:
MP3, AAC
- Memory Stick
Duo 512 MByte mitgeliefert
- 2-Megapixel-Kamera
mit Autofokus
- Gewicht: 99
g
- Größe:
100 x 46 x 18 mm
- Gehäusefarbe:
Smooth White
- 30 Stunden
Musikwiedergabe
- 38 MByte interner
Speicher
- E-Mail-Client
- Display: 176
x 220 Pixel, 262K Farb-LCD
- Java MIDP 2.0,
3D Gaming Engine
- Headset im
Lieferumfang
Connectivity
- Sync ML
- Memory Stick
Duo
- Infrarotanschluß
- Bluetooth
- GPRS
- Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung
- PC-Synchronisierung
- USB-Unterstützung
Internet
- WAP 1.2.1
- WAP 2.0
- cHTML
- Modem
- OTA-Einstellungen
- WTLS
|
Das Handy soll im dritten
Quartal in den Markt eingeführt werden. Über
den Preis hüllt sich Sony Ericsson noch in Schweigen.
K300i
als das elegante und bedienfreundliche Kameratelefon
für Einsteiger
|
|
- Einfache Handhabung
in trendigem Design
- Kameratelefon
mit Videofunktion, 0,3 Millionen Pixel Auflösung
- Kristina alias
K300i
|

Bild oben: Das neue
Einsteigerhandy Sony Ericsson K300i
Das K300i beerbt das
für den Einsteigermarkt platzierte K500i und
kommt ohne MP3-Player oder Bluetooth-Connectivity
aus.Ein authentisches Kameratelefon mit allen wünschenswerten
Messaging-Funktionen, spannenden Spielen und Computersynchronisierung.
Das K300i zeichnet sich durch einfache Handhabung
und einen trendigem Look aus. Beim
Imaging dreht sich alles um Bilder, wenn auch in der
geringen halben VGA-Auflösung (0.3 Megapixel).
Trotzdem ist das K300i ein echtes Imaging-Telefon.
Ein Druck auf die Kamerataste und schon ist sie einsatzbereit.
Genauso einfach können jederzeit in den Videomodus
umschalten. Im
Internet waren bereits Bilder zum Gerüchte-Handy
"Kristina" alias K300i aufgetaucht.
Bei der Bildaufnahme wird sich auch beim K300i wie
bei allen aktuellen Modellen das Display um 90 Grad
drehen, so dass Bilder im Querformat aufgenommen werden
können. Mit einem 128x128 Pixel kleinen Display
und 65.536 Farben und einer 3D-Java Engine dürfte
sich das K300i ähnlich komfortabel zu bedienen
sein wie ein K500i. Hervorzuheben ist das geringe
Gewicht von nur 85g.