_______________
|
SonyEricsson
CeBIT 2005: Sony Ericsson präsentiert
mit dem K600i und Z800i zwei UMTS Handys
|
|
- Z800i und K600i:
Schlichte Eleganz und klar reduzierte Formen
- silberne UMTS-Megapixler
füt UMTS im Doppelpack
|
Bislang galt für viele
Handynutzer, dass UMTS-Geräte groß und schwerer
als GSM-Telefone sind. Dies ändert sich nun grundlegend.
Der UMTS Ausfschlag wird immer geringer. Während
sich das Klapphandy Z800i aufgrund seiner Ausstattung
an anspruchsvolle Vieltelefonierer und Geschäftskunden
richten wird, haben die Entwickler des schwedisch-japanischen
Mobiltelefonherstellers beim K600i trotz ähnlicher
Ausstattung mehr auf Design und Kompaktheit gesetzt.
Beide neuen Handys sind mit einer 1,3-Megapixel-Kamera
ausgestattet und unterstützen Videotelefonate und
Videostreamin.
Für den Datenturbo
UMTS präsentiert Sony Ericsson zwei neue Handys
auf der CeBIT
Der schwedisch-japanische
Mobiltelefonanbieter setzt bei seinen Highspeed-Mobiltelefonen
auf schlichte Eleganz und klar reduzierte Formen. Das
silbergraue Z800i besitzt als Klapp-Handy eine im Scharnier
versteckte Kamera. Und auch das Candy-Bar-Modell K600i
zeigt sich - dank einer zweiten Kamera - für Videotelefonate
gerüstet.

Bild oben: Das UMTS-Handy im klassischen
Candy-Bar-Design gehaltene Modell K600i
Das Sony Ericsson K600i mit 1,3-Megapixel-Kamera
Das K600 besitzt ein Farbdisplay mit einer Auflösung
von 176 × 220 Pixeln bei einer Farbtiefe von 18
Bit, eine 1,3 Megapixelkamera, deren Optik sich durch
eine Schiebmechanik schützen lässt, und eine
zweite Kamera für Videotelefonie. Mit dem Dual-Mode-Handy
kann man in UMTS- oder in 900-, 1800-und 1900-MHz-GSM-Netzen
telefonieren und Datenverbindungen nutzen.
Außer dem Mediaplayer
gibt es ein eingebautes UKW-Radio. Organizer- und
Multimedia-Daten gleicht es über ein USB-Kabel
oder kabellos per Bluetooth-Funk mit PCs ab.
Auch für Multimedia-Fans hat das Sony Ericsson
K600i einiges zu bieten: Bilder, Videoclips, Texte
und Sounds empfängt und versendet es als MMS-Nachrichten
oder als E-Mail-Anhang. Mit einer Akkuladung soll
es bis zu 305 Stunden in Bereitschaft bleiben; die
Sprechzeiten gibt Sony Ericsson mit 7,5 Stunden in
GSM-Netzen und 2 Stunden im UMTS-Netz an.

Bild oben: Auf der Rückseite
befindet sich die 1.3 Megapixel-Kamera
Das Objektiv kann durch einen beweglichen Linsenverschluss
vor Kratzern, Fingerabdrücken und Schmutz geschützt
werden. Geschossene Fotos können im 37 Megabyte
großen internen Speicher abgelegt werden, der
Speicherplatz ist allerdings nicht durch Speicherkarten
erweiterbar.
Techn. Daten Sony Ericsson
K600i
|
|
1,3-Megapixel-Kamera
Zweite Kamera auf der Frontseite für
Videotelefonie
TFT-Display: 176 x 220 Pixel, 262.144 Farben
Größe: 104 x 45 x 19 mm
Gewicht: 105 g
37 MByte interner Speicher
UKW-Radio
Synchronisation mit Outlook
Sprechzeit: bis 7,5 Stunden
Standby: 350h bzw. bis zu 6 Tage
Spiel: Pro Golf 2005
USB
Dualmode: UMTS/GSM/GPRS
Triband: GSM 900, 1800, 1900 |
Das K600i soll im dritten
Quartal in die Shops kommen.
Das Klapphandy Z800i
|
|
- Megapixel-Motion-Eye-Kamera
an Bord
- Standby-Zeit
beträgt bis zu 200 Stunden
- 140 Gramm
|

Bild oben: Das silbergraue
Z800i besitzt als Klapp-Handy eine im Scharnier versteckte
Kamera
Das V800, das bislang
völlig exklusiv bei Vodafone vertrieben wurde,
wird nun definitiv doch als ungebrandete Version Z800i
auf dem Markt erscheinen. Die Ausstattungsliste ähnelt
sehr stark des Vodafone-Pendents V800. Einzig die
Menüführung und die GPRS-Einstellungen wurden
von den gebrandeten Icons sowie Voreinstellungen befreit.
Bei der integrierten Kamera des Z800i handelt es sich
um eine drehbare Megapixel-Motion-Eye-Kamera mit vierfacher
digitaler Zoomfunktion.
Der Kameramodus lässt sich durch einen Druck
auf die Kamerataste an der Außenseite des Gerätes
aktivieren. Mit einem zweiten Tastendruck wird das
Bild aufgenommen. Das dann per E-Mail, MMS oder lokal
über Bluetooth, Infrarot oder USB-Kabel versendet
werden kann.
Das
Display des Neulings ist 176 mal 220 Pixel groß
und kann 262 144 Farben darstellen. An internem
Speicherplatz stehen 32 Megabyte. Das Triband-Gerät
unterstützt neben UMTS die Übertragungsstandards
GPRS und HSCSD. Außerdem verfügt das
Mobiltelefon über einen Internetbrowser (xHTML,
cHTML) sowie einen WAP-Browser. Weitere Ausstattungsmerkmale
sind Java MIDP 2.0, ein Audio-Player und eine
3D-Gaming Engine. E-Mail und PIM (Kalender, Kontakte,
Aufgaben, Notizen) werden unterstützt. Die
Außenmaße des 140 Gramm schweren Geräts
betragen 102 mal 49 mal 24 Millimeter. Die Sprechzeit
gibt der Hersteller mit bis zu zehn Stunden an
- das gilt allerdings nur, wenn man sich nicht
in UMTS-Netzen aufhält. Die Standby-Zeit
beträgt bis zu 200 Stunden. |
|
 |
 |
|
Techn.
Daten Sony Ericsson Z800i
|
|
Drehbare
1,3-Megapixel-Kamera mit 4fach-Zoom
Display innen: 176 x 220 Pixel,
65.536 Farben
32 MByte interner Speicher
Externer Speicherkarten-Slot (max.
1 GByte)
64 MByte Memory Stick im Lieferumfang
Sprechzeit: bis 10 Stunden
Standby: bis 8 Tage
Gewicht 140 g
Bluetooth
Infrarot
USB
Videotelefonie
Musik-Player (MP3, AAC, M4A) mit
Bass-Verstärkung
3D Java
Internet-Browser
Dualmode: UMTS/GSM/GPRS
Triband: GSM 900, 1800, 1900
|
|
Das
Z800i soll n Deutschland im zweiten Quartal auf den
Markt kommen.
|
|

________________________
|